der Gebrauch

der Gebrauch
- {application} sự gắn vào, sự áp vào, sự ghép vào, sự đính vào, sự đắp vào, sự tra vào appliance), vật gắn, vật áp, vật ghép, vật đính, vật đắp, vật tra, sự dùng, sự áp dụng, sự ứng dụng, sự chuyên cần - sự chuyên tâm, lời xin, lời thỉnh cầu, đơn xin - {usage} cách dùng, cách sử dụng, cách dùng thông thường, cách đối xử, cách đối đ i, thói quen, tập quán, tục lệ, lệ thường - {use} quyền dùng, quyền sử dụng, năng lực sử dụng, sự có ích, ích lợi, lễ nghi, quyền hoa lợi - {wear} sự mang, sự mặc, quần áo, giầy dép, sự chịu mòn, sự mặc được, sự dùng được, sự hao mòn, sự mòn, sự hư hỏng, sự giảm trọng lượng = in Gebrauch {in use}+ = zum Gebrauch {for use}+ = außer Gebrauch {out of use}+ = Gebrauch machen {to avail}+ = der spezielle Gebrauch {non use}+ = Gebrauch machen von {to make use of}+ = außer Gebrauch kommen {to fall into disuse; to grow out of use}+ = guten Gebrauch machen [von] {to make good use [of]}+ = nicht mehr in Gebrauch {obsolete}+ = vor Gebrauch gut schütteln {shake well before using}+ = von etwas ausgiebigen Gebrauch machen {to make full use of something}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Gebrauch des Infinitivs. Die Infinitivgruppen — § 177. Der Infinitiv wird mit bzw. ohne die Partikel zu gebraucht und tritt im Satz als unabhängiger bzw. abhängiger Infinitiv auf. Zum Infinitiv treten häufig nähere Bestimmungen, das sind Wörter bzw. Wortgruppen, die vom Infinitiv abhängig sind …   Deutsche Grammatik

  • Der Gebrauch des Adjektivs im Satz — § 87. Das Adjektiv wird im Satz attributiv und prädikativ sowie als prädikatives Attribut gebraucht. Das gilt auch für die Adjektive im Komparativ und Superlativ. Seinem Wesen entsprechend, steht das Adjektiv meist als Attribut bei einem… …   Deutsche Grammatik

  • Der Gebrauch des bestimmten Artikels — § 64. Der bestimmte Artikel bezeichnet das für jeden gegebenen Fall einzig mögliche Ding. Dabei können die Voraussetzungen, unter denen das Ding als das einzig mögliche auftritt, verschiedenartig sein. Nachdem ein Ding mittels des unbestimmten… …   Deutsche Grammatik

  • Der Gebrauch des unbestimmten Artikels — § 62. Der unbestimmte Artikel ein bedeutet einer von vielen möglichen und hat die Aufgabe, ein beliebiges, noch nicht genanntes Einzelding aus einer Gattung herauszuheben. Die „Unbestimmtheit“, des genannten Dings besteht hierbei darin, daß es… …   Deutsche Grammatik

  • Gebrauch, der — Der Gebrauch, des es, plur. die bräuche, von dem folgenden Zeitworte gebrauchen. 1) Die Anwendung einer Sache zu seinen Bedürfnissen; ohne Plural. Ich hebe es zum künftigen Gebrauche auf. Das Geld können sie zu ihrem freyen Gebrauche anwenden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebrauch des Esperanto — Der Gebrauch des Esperanto findet vor allem in der Esperanto Sprachgemeinschaft statt, aber auch außerhalb wurde die Plansprache bereits angewendet. Bei letzterem handelt es sich oftmals um die Inanspruchnahme aus Werbezwecken, beispielsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrauch — der Gebrauch (Mittelstufe) Anwendung von etw. Beispiel: Wie lange willst du das Gerät noch im Gebrauch haben? Kollokationen: von etw. Gebrauch machen in Gebrauch kommen …   Extremes Deutsch

  • Der Polizeipräsident in Berlin — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei …   Deutsch Wikipedia

  • Der dunkle Magier — (Originaltitel: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel – The Magician) ist ein Fantasyroman des irischen Autors Michael Scott aus dem Jahr 2008. Das Buch bildet den zweiten Band der Serie Die Geheimnisse des Nicholas Flamel. Die deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrauch — Benutzung; Inanspruchnahme; Nutzung; Indienstnahme; Verwendung; Anwendung; Ergreifung (von Maßnahmen); Einsatz * * * Ge|brauch [gə brau̮x], der; [e]s, Gebräuche [gə brɔy̮çə]: 1. <ohne Plural> das Gebrauchen: vo …   Universal-Lexikon

  • Gebrauch — 1. Alle gau Gebrüch kommen af, sät et Mättche, du hau der Pastur et Danze verbô. (Aachen.) – Firmenich, I, 494, 175. Alle guten Gebräuche kommen ab, sagte das Mädchen, da hatte der Pastor das Tanzen verboten. (Hoefer, 691.) 2. Alte Gebrauch vnd… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”